Galina Emelina explored the meaning of Cha-do (“the way of tea”) at the court of Osaka. She examined the associated wabi philosophy and the lifestyle of simplicity shaped by Sen no Rikyū – Toyotomi Hideyoshi’s personal tea and Zen master. She was particularly interested in the contemplative way of illuminating a room using a shadow lantern. A small tea room the size of just two tatami mats offers little in the way of luxury, but the spatial restrictions can be used to good effect to create a certain atmosphere through lighting design. The Buddhist principle of impermanence is reflected in Zen art and philosophy and is the central theme of her project. The aim is to incorporate Zen wisdom in the form of calligraphy and key symbols of the Japanese landscape into the design of the shadow lamp. The need for mindfulness and deceleration as a countermovement to increasing digitalization and the rapid pace of life shows that the concepts of Zen Buddhism continue to be a rich source of inspiration. Which lessons from the past can be adapted for the future? Japanese Zen art and philosophy, including the tea ceremony as a contemplative ritual, are more relevant than ever.Galina Emelina (*1985) is a Berlin- and Vienna-based multi-disciplinary artist who likes to work with artistic and design thinking tools for education and innovation facilitation. Since 2022, she continues her studies in art education at the University of Applied Arts in Vienna. For the Osaka World Fair, she has dived into the rich philosophic and artistic heritage of the the Buddhist Zen arts as a mindful way to deal with the challenges of the future.
Key Words: East & West, intercultural education, shadow and light, shadow lantern
Galina Emelina setzte sich mit der Bedeutung des Cha-do („der Weg des Tees“) am Hof von Osaka auseinander. Sie erforschte die damit verbundene Wabi-Philosophie sowie den von Sen no Rikyū – dem persönlichen Tee- und Zen-Meister Toyotomi Hideyoshis – geprägten Lebensstil der Einfachheit. Besonders beschäftigte sie sich mit der kontemplativen Art der Raumbeleuchtung in Form einer Schattenlaterne. Ein kleiner Teeraum von nur zwei Tatami-Matten Größe bietet wenig Luxus, doch gerade die räumlichen Einschränkungen können gezielt genutzt werden, um durch Lichtgestaltung eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Das buddhistische Prinzip der Vergänglichkeit spiegelt sich in der Zen-Kunst und -Philosophie wider und bildet das zentrale Thema ihres Projekts. Ziel ist es, Zen-Weisheiten in Form von Kalligrafie und Schlüsselsymbolen der japanischen Landschaft in die Gestaltung der Schattenlampe einfließen zu lassen. Die Notwendigkeit von Achtsamkeit und Entschleunigung als Gegenbewegung zur zunehmenden Digitalisierung und dem rasanten Lebenstempo zeigt, dass die Konzepte des Zen-Buddhismus nach wie vor eine reiche Inspirationsquelle darstellen. Welche Lehren aus der Vergangenheit können für die Zukunft adaptiert werden? Die japanische Zen-Kunst und -Philosophie, einschließlich der Teezeremonie als kontemplatives Ritual, sind aktueller denn je.Galina Emelina (*1985) ist eine in Berlin und Wien lebende multidisziplinäre Künstlerin, die gerne mit künstlerischen und gestalterischen Denkwerkzeugen für Bildung und Innovationsförderung arbeitet. Seit 2022 setzt sie ihr Studium der Kunstpädagogik an der Universität für angewandte Kunst in Wien fort. Für die Weltausstellung in Osaka hat sie sich mit dem reichen philosophischen und künstlerischen Erbe der buddhistischen Zen-Künste als achtsame Methode zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft befasst.
Keywords: Ost und West, interkulturelle Bildung, Schatten und Licht, Schattenlaterne