The Osaka Byobu was created during the Edo period, and it depicts the streets of Osaka, daily life, and commercial activities. In my work, I focus on an individual to convey the life and values of that time through a personal perspective. By focusing on the experiences of individuals in their everyday lives, I aim to provide a deeper insight into the social and cultural context of the period. Through this approach, I hope to give viewers a sense of the era from an individual’s point of view, rather than simply presenting a historical scene.
Mizuki Jones (2001), Tokyo university of the Arts.
Currently a graduate student at Tokyo University of the Arts, studying in the Fine Arts Department.
Half Japanese and half British, she was born in Japan and raised in England.
Her work is deeply influenced by the sense of discomfort and conflict she has experienced while navigating two cultures.
In her recent series, she combines motifs symbolizing both Eastern and Western cultures within a single space. Through this, she explores her half-Japanese, half-British identity, as well as the contradictions and conflicts that arise from the interaction between these two cultures.
Das Osaka-Byōbu wurde in der Edo-Zeit gemalt und zeigt das Stadtbild Osakas sowie Szenen des Alltagslebens und kommerzieller Aktivitäten. In meiner Arbeit hingegen konzentriere ich mich auf eine einzelne Person, durch die ich das damalige Leben und die damaligen Wertvorstellungen vermitteln möchte.
Indem ich die Perspektive individueller Menschen im Alltag in den Vordergrund stelle, hoffe ich, die sozialen Hintergründe und die Kultur jener Zeit auf eindrücklichere Weise sichtbar zu machen.
Dieser Ansatz soll es ermöglichen, die Epoche nicht nur als historische Darstellung zu erfahren, sondern sie auch aus einer persönlichen Perspektive heraus spürbar werden zu lassen.Mizuki Jones (2001), Tokyo University of the Arts
Derzeit ist sie Masterstudentin an der Tokyo University of the Arts im Fachbereich Bildende Kunst.
Sie ist halb japanischer, halb britischer Herkunft, wurde in Japan geboren und wuchs in England auf.
Ihre Arbeiten sind stark von dem Unbehagen und den inneren Konflikten geprägt, die sie beim Navigieren zwischen zwei Kulturen erlebt hat.
In ihrer aktuellen Werkreihe kombiniert sie Motive, die sowohl die östliche als auch die westliche Kultur symbolisieren, in einem einzigen Raum.
Dadurch setzt sie sich mit ihrer eigenen Identität als Halb-Japanerin und Halb-Britin auseinander sowie mit den Widersprüchen und Spannungen, die durch die Wechselwirkung dieser beiden Kulturen entstehen.
大阪屏風は江戸時代に描かれ、大阪の町並みや日常生活、商業活動を表現した作品ですが、私の作品では一人の人物に焦点を当て、その人物を通じて当時の生活や価値観を伝えたいと考えています。日常の中で生きる個々の人々の視点を大切にすることで、より深くその時代の社会的背景や文化を浮き彫りにできると感じています。このアプローチにより、単なる歴史的な描写に留まらず、個人の視点から時代を感じ取ってもらえることを目指しています。
ジョーンズ美月
2001年岡山県生まれ、東京藝術大学大学院在学中。
日本とイギリスのハーフ。日本で生まれイギリスで育ち、二つの文化に触れる中で感じてきた社会や自己に対する深い違和感と葛藤をもとに、創作活動に取り組んでいる。
最近のシリーズでは、東洋と西洋文化を象徴するモチーフを一つの空間に共存させ、
二つの文化が接触する様子を通じて、ハーフとしてのアイデンティティとそこに内在する矛盾や葛藤を投影している。
Osaka expo image コピー