Sophie Koschitz examines the representation of trees on the Byôbu, their forms and the meanings attributed to them. She focuses on the historical and cultural significance of trees in rituals, traditions and customs. Her aim is to make cultural similarities visible through this artistic research process.(1990*), studies Art Education at the University of Applied Arts Vienna. His/her artistic research work focuses on the colors of the Japanese Paravent and aims to mediate the use and meanings of the colors in the history and the possible futures. Herby he/she presents his/her artistic research approach and a mediation/educational approach with a focus on intercultural education.
Keywors: art education, artistic research, Japan
Sophie Koschitz untersucht die Darstellung von Bäumen auf dem Byôbu, ihre Formen und die ihnen zugeschriebenen Bedeutungen. Dabei richtet sie ihr Augenmerk auf die historische und kulturelle Bedeutung von Bäumen in Ritualen, Überlieferungen und Bräuchen. Ihr Ziel ist es, kulturelle Gemeinsamkeiten durch diesen künstlerischen Forschungsprozess sichtbar zu machen.(1990*), studiert Kunstpädagogik an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine/ihre künstlerische Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Farben des japanischen Paravents und zielt darauf ab, den Gebrauch und die Bedeutungen der Farben in der Geschichte und in möglichen Zukünften zu vermitteln. Dabei stellt er/sie seinen/ihren künstlerischen Forschungsansatz und einen Vermittlungs-/Bildungsansatz mit Schwerpunkt auf interkulturelle Bildung vor.
ゾフィー・コシッツは、屏風に描かれた木々の表現、その形、そしてそれらに付与された意味を考察しています。彼女は、儀式、伝統、慣習における木々の歴史的・文化的意義に焦点を当てています。彼女の目的は、この芸術的な研究プロセスを通じて文化的な類似点を明らかにすることです。(ウィーン応用芸術大学で美術教育を学ぶ。日本のパラヴェントの色彩に焦点を当て、歴史と可能な未来における色彩の使用と意味を媒介することを目的としている。現在、自身の芸術的研究アプローチと、異文化間教育に焦点を当てた媒介/教育的アプローチを発表している。